Wappen Bermersbach

Schwarzwaldverein Bermersbach e.V.

zur Startseite

Herzlich willkommen auf der Homepage des Schwarzwaldvereins Ortsgruppe Bermersbach

Ruhebank
Setzen Sie sich in Gedanken auf diese Ruhebank, lehnen Sie sich zurück und lesen Sie die nachfolgenden Zeilen über unsere Ortsgruppe.

Der Schwarzwaldverein Ortsgruppe Bermersbach wurde am 10. Dez. 1922 gegründet. Mit seinen 25 Mitgliedern hatte der junge Verein als "Mauerblümchen" einen schweren Existenzkampf. Es war ein ständiges auf und ab in der Mitgliederbewegung. Doch allen Unbilden zum Trotz entwickelte sich unsere Ortsgruppe langsam aber stetig zu einem anerkannten Verein, und ist heute einer der größten unseres Ortsteils So zählen wir heute etwa 360 Mitgliedern und haben eine rege Jugendgruppe. Die Jugendgruppe wurde am 9. Juli 1962 offiziell gegründet. Damals pflegte sie vor allem das Mandolinenspiel, zu dem später auch Gitarre und "Quetschkomod" hinzu kamen. Heute ist sie besonders durch ihre jährlichen Theateraufführungen bekannt. Seit 15 Jahren immer am ersten Novemberwochenende wird ein Märchen von den Kindern und Jugendlichen vorgeführt. Hierzu kommen viele Gäste aus nah und fern.

Der Schwarzwaldverein war von Anfang an ein "arbeitsträchtiger" Verein. So wurden bereits im Gründungsjahr die ersten vier Ruhebänke und zwei Wegweiser errichtet. Es gibt im Protokollbuch jährlich einen Arbeitsbericht, der in den Anfangsjahren immer über die Erstellung von neuen Bänken und Wegweisern berichtet. Dies hat sich bis heute nur dahin geändert, dass die zur Zeit 70 bestehenden Bänke, sowie Wegweiser und Wanderwege intensiv betreut und immer wieder erneuert werden.

Unsere Ortsgruppe hat vier eigene Anlagen, die von verschiedenen Personen betreut werden. Hierzu gehört auch der 1933 erbaute "Kreuzbrunnen" nahe dem Höhenhotel Rote-Lache. Bereits 1929 wurde das Brünnele in Ortsnähe errichtet und 1935 eine kleine Anlage am Ortsrand von Bermersbach. Alle drei Anlagen wurden während dem Krieg zerstört und in der Nachkriegszeit wieder hergestellt. Die Anlage am Ortsrand widmete man dann 1962 anläßlich des 40 jährigen Bestehens der Ortsgruppe den Verstorben und Gefallenen des Vereins, indem man einen Totengedenkstein erstellte und gab ihm den Namen "Deutsches Eck". Anläßlich unseres 75 jährigen Bestehens wurde 1998 eine neue Anlage, auch nahe beim Dorf errichtet, sie bekam den Namen "Schdaibrüchl".

Wie schon erwähnt haben wir eine aktive Jugendgruppe, die wöchentlich Gruppenstunden mit basteln, spielen uvm. durchführt. Außerdem eine Walkinggruppe, die sich immer Mittwochs trifft.
Eine Tanz-, Kind- und Kegel-, sowie eine Jedermannswandergruppe die einmal im Monat immer Donnerstag ihre Ausflüge unternimmt. Hauptsächlich jedoch sind wir Sonntags auf Wanderschaft. Wir wandern in der heimischen Region, unternehmen Ausflüge mit Bus und Bahn, sowie größere, mehrtägige Wanderurlaube in nah und fern. Haben im Winter gesellige Zusammenkünfte mit Lichtbildern und Gesang.

Ein größeres Ereignis ist auch unser jährliches Waldfest, das immer am letzten Juliwochenende auf unserem "Alten Sportplatz" stattfindet.

Vor einigen Jahren haben wir eine Wanderbroschüre über die schönsten Wanderwege unseres Heimatortes herausgegeben.
Diese können Sie bei dem ersten Vorsitzenden erhalten.

Selbstverständlich arbeiten wir auch im Sinne unseres Gesamtvereines im Dienste des Natur- und Heimatschutzes.

Ruhebank



letzte Änderung: 18.02.2023